Stand: 30.11.2022
Corona: Aktuelle Lage und Besonderheiten im ÖPNV
Grundsätzliches
Die Landesregierung hat am 22. November 2022 eine neue Corona-Verordnung beschlossen. Die Verordnung tritt am 30. November 2022 in Kraft. Die Maskenpflicht in Bus und Bahn bleibt bestehen.
In den Verkehrsmitteln des öffentlichen Personenahverkehrs (ÖPNV) gilt die Maskenpflicht. Es müssen mindestens medizinische Masken (DIN EN 14683:2019-10) getragen werden. Weiterhin empfohlen ist das Tragen einer FFP2-Maske (DIN EN 149:2001) bzw. KN95-/N95-/KF94-/KF95-Maske. Keine Maske tragen müssen Kinder bis einschließlich fünf Jahren und Personen, denen aus gesundheitlichen oder sonstigen zwingenden Gründen das Tragen einer Maske nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Für die Glaubhaftmachung gesundheitlicher Gründe ist eine ärztliche Bescheinigung erforderlich.
Weitere Informationen:
FAQ zur Maskenpflicht im ÖPNV (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)
Die Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App hilft festzustellen, ob man in Kontakt mit einer infizierten Person geraten ist und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.
Weitere Informationen zur Corona-Warn-App der Bundesregierung >>
- Verhaltensregeln - in Bus und Bahn gilt Maskenpflicht!
- Digitale Tickets im HNV
- Eher geringes Infektionsrisiko in Bus und Bahn
- Weitere Informationen / nützliche Links
In den Verkehrsmitteln des öffentlichen Personenahverkehrs (ÖPNV) gilt die Maskenpflicht. Es müssen mindestens medizinische Masken (DIN EN 14683:2019-10) getragen werden. Weiterhin empfohlen ist das Tragen einer FFP2-Maske (DIN EN 149:2001) bzw. KN95-/N95-/KF94-/KF95-Maske. Keine Maske tragen müssen Kinder bis einschließlich fünf Jahren und Personen, denen aus gesundheitlichen oder sonstigen zwingenden Gründen das Tragen einer Maske nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Für die Glaubhaftmachung gesundheitlicher Gründe ist eine ärztliche Bescheinigung erforderlich.
Weitere Informationen:
FAQ zur Maskenpflicht im ÖPNV (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)
Bitte vergessen Sie auch die übrigen Hygieneregeln nicht: Regelmäßig und gründlich Hände waschen, Hust- und Nies-Etikette einhalten, nicht drängeln, Abstand halten und bei Krankheit zu Hause bleiben.
Wer nicht schon über eine Monatskarte oder ein Fahrschein-Abo verfügt, kauft am besten digitale Tickets: HandyTicket über HNV mobil, HandyTicket Deutschland oder DB Navigator, (((eTicket oder Online-Ticket.
Kontaktlos, einfach, schnell
Einzel-, Tages-, 4er- und verschiedene Monatskarten sind als Handy-Ticket über die Apps HNV mobil und HandyTicket Deutschland erhältlich. Über die App DB Navigator können verschiedene Einzel- und Tageskarten und die Monatskarte Jedermann gelöst werden. Tages- und Monatskarten (Jedermann) gibt es auch als Online-Ticket im DB Shop unter www.bahn.de. Für Gelegenheitsnutzer ebenfalls empfehlenswert ist die Nutzung des (((eTicketHNV.
Diverse deutsche und internationale Studien zeigen, dass Bus und Bahn sicherer sind, als viele Menschen annehmen. Die Maskenpflicht, die hohe Luftaustauschrate sowie die relativ kurzen Aufenthaltszeiten in den Fahrzeugen tragen dazu bei, dass im ÖPNV ein sehr geringes Risiko besteht, sich zu infizieren.
Gesammelte Studienergebnisse und Expertenmeinungen zum Thema Infektionsrisiko im ÖPNV finden sich unter anderem auf der vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) initiierten Kampagnen-Website Gemeinsam #BesserWeiter. Im November hat auch ZDF heute die Frage nach der Ansteckungsgefahr in Bus und Bahn mit einer Story beleuchtet.
Risikobewertung des Robert Koch-Instituts zum Coronavirus
Robert Koch-Institut: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2
Land Baden-Württemberg: Aktuelle Corona-Verordnung
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg - Einschätzung der Lage
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg - Informationen rund um das Corona-Virus
Bundesministerium für Gesundheit - Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - FAQ zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
Stadt Heilbronn - Informationen zum Coronavirus
Landkreis Heilbronn - Informationen zum Coronavirus
Hohenlohekreis - Informationen zum Coronavirus
DB Kunden-Info auf bahn.de/aktuell
DB Presse-Blog zur aktuellen Lage Coronavirus und Bahnverkehr