• Aktuelle Informationen, Fragen & Antworten
    zum Deutschlandticket

Das (((eTicketHNV

flexibel

günstig

mobil

 

Newsletter

Aktuelle News zuerst erhalten

Digitales Deutschlandticket für 49 Euro

Bund und Länder haben sich im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz am 2. November 2022 grundsätzlich auf die Einführung eines bundesweit gültigen ÖPNV-Tickets für 49 Euro im Monat geeinigt. Dabei handelt es sich um einen Einführungspreis. Spätere Preiserhöhungen sind nicht ausgeschlossen.

Anders als sein Vorgänger das 9-Euro-Ticket wird es nicht als Monatskarte angeboten. Das neue Deutschlandticket soll es digital auf dem Handy und als Chipkarte in einem monatlichen kündbaren Abo geben. Ansprechpartner für bestehende und neue Abonnent:innen bleiben weiterhin die Verbünde vor Ort. Beim HNV wird es das Ticket sowohl als Chipkarte als auch auf dem Smartphone geben.

Einige Details sind schon bekannt, andere müssen noch von Bund, Ländern und Verkehrsunternehmen geklärt werden. Start des Deutschlandtickets soll der 1. Mai 2023 sein, mit dem Verkauf soll ab dem 3. April begonnen werden. Allerdings muss die EU-Komission dem Vorhaben noch zustimmen und zur Finanzierung des Tickets muss noch eine Änderung des Regionalisierungsgesetzes erfolgen.

HNV-Abonnent:innen brauchen sich keine Sorgen zu machen. Sie können wählen, ob sie weiterhin ihr bestehendes Abonnement nutzen oder auf das Deutschlandticket umsteigen wollen. Die Abo-Center melden sich im März mit Informationen zur möglichen Umstellung.

Fragen und Antworten zum Deutschlandticket

Stand: 09.03.2023

  • Was ist das Deutschlandticket?

Nach dem Erfolg des 9-Euro-Tickets haben sich Bund und Länder geeinigt, das Deutschlandticket einzuführen. Es soll deutschlandweit im öffentlichen Nahverkehr gelten, 49 Euro im Monat kosten und ein monatlich kündbares Abo sein. Start soll der 1. Mai 2023 sein. Voraussetzung hierfür ist allerdings die noch ausstehende Zustimmung der EU-Kommision.


Fragen zum Kauf

  • Ab wann kann das Deutschlandticket gekauft werden?
  • Wo kann das Deutschlandticket gekauft werden?

Das Deutschlandticket gibt es nur im Abonnement. Als Starttermin ist der 1. Mai 2023 vorgesehen, Verkaufsstart soll nach den Wünschen von Bund und Ländern der 3. April sein.

Die ABO-Center in Heilbronn (SWHN) und Künzelsau (NVH) sind bereit. Im ABO-Center Heilbronn kann das Deutschlandticket ab dem 13.03.2023 über die Abo-Online-Kundenverwaltung oder die SWHN-App gebucht werden. Beim Erwerb über die SWHN-App kann das Deutschlandticket als QR-Code-Ticket auf dem Mobilgerät gespeichert werden. Es wird dann kein Papierticket und auch keine Chipkarte mehr benötigt. Alternativ ist das Deutschlandticket auch auf Chipkarte erhältlich. Zur Bestellung auf (((eAbo-Chipkarte kann der HNV-Deutschlandticket-Bestellschein genutzt werden.

Das Deutschlandticket ist ein ein Abo und muss daher bestellt werden. Der Preis von 49 Euro wird monatlich vom Konto abgebucht. Die Bestellung erfolgt über die HNV-ABO-Center.

Die ABO-Center in Heilbronn (SWHN) und Künzelsau (NVH) sind bereit. Im ABO-Center Heilbronn kann das Deutschlandticket ab dem 13.03.2023 über die Abo-Online-Kundenverwaltung oder die SWHN-App gebucht werden. Beim Erwerb über die SWHN-App kann das Deutschlandticket als QR-Code-Ticket auf dem Mobilgerät gespeichert werden. Es wird dann kein Papierticket und auch keine Chipkarte mehr benötigt. Alternativ ist das Deutschlandticket auch auf Chipkarte erhältlich. Zur Bestellung auf (((eAbo-Chipkarte kann der HNV-Deutschlandticket-Bestellschein genutzt werden.


Fragen zur Gültigkeit

  • Ab wann gilt das Deutschlandticket?
  • Wie lange wird das Deutschlandticket angeboten?
  • Wo gilt das Deutschlandticket und wo nicht?
  • Muss ein abgeschlossenes Deutschlandticket-Abo gekündigt werden oder endet es automatisch?
  • Können andere Personen, Hunde oder Fahrräder mitgenommen werden?
  • Ist das Deutschlandticket übertragbar?
  • Wird es das Deutschlandticket auch als Jobticket geben?
  • Wird es beim Deutschlandticket Sozialtarife bzw. Ermäßigungen geben?
  • Was gilt für Kinder?

Das Deuschlandticket soll zum 1. Mai starten. Allerdings muss die EU-Kommission diesem Vorhaben erst noch zustimmen.

Die Politik strebt an, dass Ticket dauerhaft anzubieten. Der Einführungszeitraum für das Deutschlandticket ist auf zwei Jahre angelegt. Danach wird über ein weiteres Vorgehen entschieden.

Das Ticket gilt in Bus, Bahn und Stadtbahn im gesamten HNV-Land und darüber hinaus im Nahverkehr in ganz Deutschland. Alle U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und Linienbusse im Regional- und Stadtverkehr können benutzt werden. Es gilt außerdem im Schienenpersonennahverkehr in der zweiten Klasse (Regionalbahn, Regionalexpress und InterRegioExpress). In den Zügen des Fernverkehrs (IC, EC, ICE) und bei Anbietern wie zum Beispiel FlixTrain gilt das Deutschlandticket nicht.

Das Deutschlandticket-Abo ist monatlich kündbar. Das heißt, es endet nicht automatisch, sondern gilt unbefristet. Besteht kein Bedarf mehr, muss gekündigt werden.

Eine unentgeltliche Mitnahme von Personen über 6 Jahren ist nicht möglich. Für die Mitnahme von Fahrrädern und Hunden gelten jeweils die tariflichen Regelungen vor Ort. Kinder unter 6 Jahren sind weiterhin kostenlos unterwegs.

Nein, das Deutschlandticket ist ein persönliches Abo und damit nicht auf andere Personen übertragbar.

Ja. Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass Unternehmen fünf Prozent weniger für das Ticket bezahlen, wenn sie es mit mindestens 25 Prozent an ihre Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter weitergeben.

Wie es im Detail mit den bestehenden Großkunden-Abonnements und JobTicket-Vereinbarungen im HNV-Land weitergeht, muss noch geklärt werden. Betroffene Unternehmen werden vom HNV rechtzeitig über ihre Möglichkeiten einer Fortsetzung/Umstellung informiert.

Diese Frage ist noch offen. Details zu möglichen Ermäßigungen und Sonderregelungen beispielsweise für Personen mit geringem Einkommen werden von den Ländern und Verkehrsverbünden geklärt. Ergebnisse liegen derzeit noch nicht vor.

Kinder unter sechs Jahren können kostenlos mitgenommen werden und benötigen kein Deutschlandticket. Kinder ab 6 Jahren benötigen einen gültigen Fahrschein.


Was gilt für bestehende HNV-Abonnent:innen?

  • Müssen bestehende Abonnements für das Deutschlandticket gekündigt werden?
  • Wird es das landesweite Jugendticket ab März 2023 trotzdem noch geben?

HNV-Abonnent:innen können wählen, ob sie weiterhin ihr bestehendes Abonnement nutzen oder auf das Deutschlandticket umsteigen wollen. Aus vertragsrechtlichen Gründen erfolgt die Umstellung daher nicht automatisch. Soll der Wechsel auf das Deutschlandticket erfolgen, muss das bisherige Abonnement (frühestens zum 30. April) gekündigt und ein Neuantrag für das Deutschlandticket gestellt werden. Der Umstieg ist unabhängig von der bisherigen Laufzeit des Abonnements ohne zusätzliche Gebühren möglich. Ab Mitte März informieren die ABO-Center ihre Kund:innen schriftlich über alle Einzelheiten der möglichen Umstellung.

Ja. Das JugendticketBW zum Preis von 365 Euro im Jahr ist wie geplant am 1. März 2023 gestartet. Es gilt im Nahverkehr in ganz Baden-Württemberg. Mit gut 30 Euro im Monat ist es nochmals deutlich günstiger als das Deutschlandticket für 49 Euro. Junge Manschen, die bundesweit mobil sein möchten, können sich natürlich auch für das Deutschlandticket entscheiden.